Wissensmanagement-Instrumente

  • Glossar
  • Tagebuch (Weblog)
  • MikroArtikel
  • Komplexe Dokumentenstrukturen
  • Kollaboratives Wissensmanagement
  • Umfrage-Tool für Self-Assessements

Glossar

Ein Glossar ist eine alfabetische Sammlung von Begriffserklärungen. Die einzelnen Glossareinträge sind dabei selbst Begriffe in der Concept Map, d.h. sie können Oberbegriffen (z.B. Themen) zugeordnet sein und Ressourcen, z.B. Texte oder Bilder, mit weiterführenden Informationen enthalten.

Die Glossarbegriffe können über Querverweise miteinander verknüpft werden.

Tagebuch (Weblog)

Ein Tagebuch (Weblog, oft auch nur kurz Blog genannt) ist eine Sammlung von Texten, die zu einer bestimmten Zeit verfasst und einem oder mehreren Themen zugeordnet werden. Die Tagebucheinträge werden in der Regel innerhalb eines Themas nach Datum sortiert angezeigt, so dass die neuesten Beiträge ganz oben erscheinen.

Die Tagebucheinträge werden zusätzlich automatisch einem personenbezogenen Blog des Autors/der Autorin zugeordnet, so dass man sich auf einfache Weise alle Blogeinträge einer Person anzeigen lassen kann.

MikroArtikel

Ein MikroArtikel ist ein kurzer Text (max. eine A4-Seite) mit einer vorgegebenen Struktur zur Beschreibung eines Problems und dessen Lösung oder einer Erfahrung und der daraus resultierenden Konsequenzen. Er besteht in der Regel aus folgenden Elementen:

  • Kurzbeschreibung (Titel)
  • Story
  • Einsicht
  • Folgerungen
  • Anschlussfragen

loops bietet ein entsprechendes Erfassungsformular für MikroArtikel an; der MikroArtikel kann dabei wie jedes Objekt in loops thematisch klassifiziert und um weitere Ressourcen, z.B. Bilder, ergänzt werden.

Komplexe Dokumentenstrukturen

Mit loops können auch umfangreiche zusammengesetzte Dokumente erstellt werden, indem einzelne Kapitel zu einem Buch erstellt werden. Die Kapitel enthalten dann die eigentlichen Textelemente, die darüberhinaus nach verschiedenen Text- bzw. Dokumentenarten klassifiziert werden können, die bei der Anzeige des zusammengesetzten Dokuments unterschiedlich formatiert werden können.

Die Kapitel, aber auch einzelne Textelemente innerhalb eines Kapitels können darüberhinaus über Begriffe (z.B. Themen) in der Concept Map klassifiziert werden.

Aus dem so aus einzelnen Kapiteln und Textelementen zusammengestellte Dokument kann eine Word-Datei generiert werden.

Kollaboratives Wissensmanagement

Durch geeignete Kombination verschiedener loops Features kann ein kollaboratives Wissensmanagement etabliert werden.

Basis ist in jedem Fall die Bearbeitung und Nutzung von Informationselementen (Begriffen und Ressourcen, insbesondere Textelementen) auf einer loops Website durch verschiedene Personen. Features, die eine Zusammenarbeit im Wissensmangement besonders unterstützen, sind:

  • Wissensmanagement-Instrumente wie Tagebuch und MikroArtikel
  • Kommentarfunktion
  • Versionierung
  • Funktionen des Prozess- und Projektmanagements (z.B. Aufgabensteuerung)

"Klärungsbedarf"

Über eine Erweiterung der Blog- (Tagebuch-) Funktion können auch Abstimmungsprozesse zwischen Mitarbeitern abgebildet und nachvollziehbar gemacht werden.

Hierzu werden Themenstrukturen aufgebaut, zu denen dann Blogeinträge bzw. Notizen hinterlegt werden können; die Notizen können wiederum kommentiert werden. Durch die Zuordnung von Themen oder Notizen zu Personen wird festgelegt, für wen ein Thema oder ein Problem von Bedeutung ist.

Über eine Statussteuerung (Entwurf, aktiv, erledigt) wird dafür gesorgt, dass Themen und Notizen nur sichtbar sind, solange an ihnen gearbeitet wird bzw. solange sie für die beteiligten Personen von Bedeutung sind.

Die Notizen, die für bestimmte Mitarbeiter/innen relavant sind, werden auf einer persönlicher Startseite angezeigt und sind so schnell im Zugriff.

Self-Assessments

Über die Beantwortung von Fragen zum Wissensmanagent können Unternehmen feststellen, wo sie stehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten es im Wissensmanagement für sie gibt.

Die Fragebögen können über ein Umfrage-Tool aufgebaut werden, den verschiedenen Fragegruppen werden dabei Feedback-Texte zugeordnet, die bei der Auswertung abhängig von den Antworten angezeigt werden.

Diese Form des Self-Assessments (Selbstbewertung) kann auch für andere Formen der Bewertung und Informatinsgewinnung genutzt werden, z. B. für Mitarbeiterbefragungen oder Kundenzufriedenheitsumfragen.